Ein Leben ohne Handy oder Smartphone? Heute undenkbar! Dabei ist vor allem die Sehnsucht nach Smartphones mit aktueller Technik an Bord bei vielen Verbrauchern sehr groß. Da diese Modelle aber auch sehr teuer sind, lohnt sich ein Handy-Vertrag. So bekommt man das Wunschmodell zu einem günstigeren Preis. Aber ein Handy mit Vertrag hat noch weitere Vorzüge zu bieten, wie im Folgenden aufgezeigt wird.
Vorteile beim Kauf Handy mit Vertrag
Handy mit Vertrag oder doch lieber ein Handy ohne Vertrag? Viele Verbraucher stehen vor dieser Entscheidung, wobei sich in Deutschland immer noch deutlich mehr Menschen für Angebote mit Vertrag entscheiden. Das kommt nicht von ungefähr, bietet doch ein Handyvertrag mit Handy ganz klare Vorteile:
- Günstiger Preis: Wer sich für ein Handy mit Vertrag entscheidet, bekommt das Mobiltelefon deutlich günstiger angeboten, als wenn man es im freien Handel kaufen würde. Das gilt auch für hochmoderne und leistungsstarke Smartphones der aktuellsten Generation, die es ebenfalls oftmals gratis oder für einen obligatorischen Preis von 1 Euro im Bundle mit dem Vertrag gibt. Auch beim iPhone mit Vertrag wird man das gefragte und beliebte Smartphone aus dem Hause deutlich günstiger bekommen. So lassen sich mehrere hundert Euro sparen und zugleich kommt man in den Genuss moderner Technik. Zu verdanken ist es dem zunehmenden Konkurrenzdruck, von dem vor allem die Verbraucher profitieren.
- Fixe Kosten: Bei einem Handy-Vertrag wird pro Monat für die gebuchte Leistung (z.B. Anzahl an Freiminuten, Datenvolumen für mobiles Internet, Frei-SMS) eine feste Gebühr bezahlt. Auf diese Weise wird eine volle Kostenkontrolle garantiert. Sollten aber gebuchte Leistungen aufgebraucht bzw. überzogen werden, können Zusatzkosten entstehen.
- Große Tarifauswahl: Die führenden Mobilfunkanbieter wie Telekom, O2, Vodafone oder BASE bieten für die Kunden eine große Auswahl an Tarifen mit Handy, sodass für jedes Nutzungsverhalten (Vieltelefonierer, Vielsurfer etc.) passende Handy-Verträge verfügbar sind. Auch wer sein Handy oder Smartphone nur wenig nutzt, wird sehr interessante Handyverträge und günstige Tarife finden.
- Attraktive Extras & Sonderaktionen: Im Kampf um die Gunst neuer Kunden versuchen die Provider die Verbraucher mit Sonderaktionen zum Abschluss vom Handy-Vertrag zu gewinnen. Als Extras werden z.B. Fernseher, Tablets wie das iPad, Zweithandy, Notebooks, Spielkonsolen, Taschen oder auch Bargeld geboten!
Handyverträge mit Smartphone
Smartphones sind immer stärker auf dem Vormarsch und diese mobilen Alleskönner laufen dem klassischen Handy mehr und mehr den Rang ab! Telekom, O2, Vodafone und BASE bieten entsprechend aktuelle Smartphones von allen führenden Herstellern wie Apple, Samsung, Sony, HTC, LG usw. in Kombination mit einem Vertrag, wobei beim Smartphone mit Vertrag die gleichen Vorteile zum Tragen kommen wie bei einem Handy mit Vertrag. Bei einem iPhone mit Vertrag ist das Apple-Smartphone stark vergünstigt, wobei die Kosten für das Gerät in den Vertragskosten integriert sind. So ähnich darf dies auch beim Kauf eines iPhone 6S mit Vertrag erwartet werden – schließlich hat keiner was zu verschenken.
Mobilfunknetze in Deutschland: Kurze Bestandsaufnahme
Telekom, O2, Vodafone und BASE sind die Platzhirsche auf dem deutschen Handymarkt, wobei diese noch zahlreiche Tochterfirmen unterhalten. Die Mobilfunkanbieter Telekom und Vodafone sind im Frequenzbereich des D-Netzes (GSM-900) angesiedelt, während O2 und BASE (E-Plus) im Frequenzbereich des E-Netzes (GSM-1800) arbeiten. Beide Netze liefern eine sehr gute Netzversorgung, sodass nahezu in allen Ecken Deutschlands ein guter Handyempfang gewährleistet wird und es nahezu eine bevölkerungsdeckende Versorgung gibt. Dennoch kann es in Gebäuden zu Empfangsproblemen kommen. Durch die Fusion von O2 und E-Plus, die seit Frühjahr 2015 umgesetzt wurde, wird für Kunden dieser Provider eine verbesserte Netzabdeckung geboten, wobei grundsätzlich die Telekom als der Anbieter mit dem besten und stabilsten Netz gilt.
Neben der Netzabdeckung für das Telefonieren spielt auch das mobile Internet, mit dem sich auch unterwegs via Smartphone auf das WWW zugreifen lässt, eine wichtige Rolle. Zum mobilen Surfen stehen verschiedene Mobilfunkstandards (z.B. GPRS, EDGE, GSM, UMTS / 3G, LTE / 4G) bereit, die sich durch eine unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeit auszeichnen.
LTE und Handytarife
LTE ist in aller Munde und die meisten Verbraucher streben nach einem LTE-Tarif für ihr Smartphone. Kein Wunder, surft man doch mit der 4. Generation des Mobilfunkstandards abhängig von der Empfangssituation und dem Anbieter mit bis 300 Mbit/s durch das mobile Internet! Da ist es wenig verwunderlich, dass auch bei den Netzbetreibern LTE ein ganz wichtiges Thema geworden ist. Doch wie sieht es mit dem LTE-Angebot bei den großen Providern aus?
Mittlerweile bieten neben der Telekom auch Vodafone, O2 und BASE verschiedene LTE Tarife mit Handy an. Darüber hinaus mischen auch die Discounter mit und haben ebenfalls attraktive und günstige Tarifangebote mit LTE-Speed im Sortiment. Die LTE-Tarife unterscheiden sich dabei u.a. in den Kosten pro Monat und maximalen Speed.
Wer Top-Geschwindigkeiten von bis zu den maximalen 300 MBit/s wünscht, wird diese ausschließlich (Stand Mitte 2015) bei den LTE-Tarifen der Telekom finden. Bei den anderen Providern liegt der Maximum-Speed hingegen zwischen 50 bis 150 Mbit/s, wobei sich diese mitunter noch im Ausbau befinden. Dennoch sind Übertragungsraten von 50 Mbit/s aufwärts vollkommen ausreichen und garantieren ein Surfvergnügen ohne Wartezeiten.
Arten von Handyverträgen und Tarifen
Verbraucher können aus einer Vielzahl Handyverträge und Tarife wählen, wobei im Folgenden die wichtigsten Vertragsarten kurz aufgezeigt werden:
- Handy-Vertrag: In der Regel haben Handyverträge eine Laufzeit von zwei Jahren, wobei meist eine monatliche Grundgebühr bezahlt wird oder ein Mindestumsatz erzielt werden muss. Abgerechnet wird jeden Monat auf Rechnung und die Summe wird vom Konto abgebucht. Aufgrund der langen Vertragsbindung von zwei Jahren ist ein Handy-Vertrag eher unflexibel, dafür gibt es Top-Smartphones zum günstigen Preis und man kann mit festen Kosten rechnen.
- Discount Handy-Vertrag: Diese Handyverträge stammen meist von kleineren Anbietern, wobei es sich oft um Tochterunternehmen der großen Provider wie Telekom, Vodafone, O2 oder BASE handelt. Sie sind eine Alternative zum klassischen Handyvertrag, wobei sie sich in der kürzeren Mindestlaufzeit unterscheiden. Oft beträgt diese beim Discount Handy-Vertrag nur einen Monat, sodass Verbraucher flexibel sind und jederzeit ein günstiger Tarif wahrgenommen werden kann. Außerdem sind die Grundgebühren bzw. Mindestumsätze nicht existent oder fallen sehr gering aus. Genau wie bei den normalen Tarifen mit Handy erfolgt die Abrechnung monatlich auf Rechnung.
- Flatrates (Allnet-Flat): Handyverträge mit Flatrates haben einen Pauschalpreis für bestimmte Bereiche wie beispielsweise Telefonie, mobile Internetnutzung oder SMS. Dabei gibt es auch Flatrates, mit denen man in alle Netze telefonieren kann, so genannte Allnet-Flats. Oft werden Telefonate ins deutsche Festnetz kostenlos angeboten. Für diesen Komfort wird ein mehr oder weniger hoher Monatsbetrag fällig, der im Normalfall in der monatlichen Grundgebühr enthalten ist. Mit Baukastensysteme, die die meisten Mobilfunkanbieter im Sortiment haben, lassen sich auch eigene Wunschflatrates zusammenstellen.
- Prepaid Karten: Erst bezahlen, dann telefonieren! Nach diesem Prinzip funktionieren Prepaid Karten. Wurde das vorher aufgeladene Guthaben auf der Karte aufgebraucht, muss neues gekauft werden. Da es keine weiteren Kosten wie Grundgebühr oder Mindestumsatz gibt, bieten Prepaid Karten die volle Kostenkontrolle. Außerdem gibt es keine Vertragslaufzeiten und die Prepaid Karten können von einem Tag auf den anderen gekündigt bzw. einfach nicht weiter genutzt werden. Doch eine enorme Produktvielfalt lassen den Markt der Prepaid Karten unüberschaubar werden und zudem gibt es einige versteckte Kostenfallen, die vor allem den Service betreffen (z.B. Pfand für die SIM-Karte, hohe Hotline-Kosten, versteckte Gebühren für Mindestumsatz)
Handy ohne Vertrag: Anschaffungskosten als Nachteil
Wer sich ein Handy ohne Vertrag zulegen möchte, muss mit einem ganz großen Nachteil rechnen: Die hohen Anschaffungskosten für das Handy bzw. Smartphone. Gerade wer es auf ein aktuelles Highend-Gerät abgesehen hat, muss beim Kauf mit mehreren hundert Euros rechnen. Das kann sich längst nicht jeder leisten. Da ist es einfacher und günstiger obendrein, sich für ein Handy mit Vertrag bzw. Smartphone mit Vertrag zu entscheiden. Hier werden die Kosten für das Gerät in monatlichen Raten über die Grundgebühr bezahlt.
Außerdem bekommen Nutzer eines Handys mit Vertag in der Regel nach zwei Jahren ein neues Handy / Smartphone angeboten – natürlich an eine Vertragsverlängerung gekoppelt. Wer hingegen ein Handy ohne Vertrag hat, muss sich immer ein neues kaufen, wenn er mit seinem Smartphone auf den aktuellsten Stand sein will oder das alte Gerät kaputt geht.